Gesellschaftlicher Auftrag
Das Institut für Generationenforschung zählt zu einem der wichtigsten Impulsgeber Deutschlands für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Bezug auf Generationen, Jugend und Trends. Mitunter ein Grund, dass Dr. Rüdiger Maas als Beirat in die Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen berufen wurde. Das Institut sieht seinen Auftrag im Fördern des Verständnisses zwischen den Generationen mit dem Ziel eines erfolgreichen Miteinanders und einer generationengerechten und nachhaltigen Zukunft.


Die Generationenforschung und die Zukunftsforschung
Durch den Pioniergeist des Instituts für Generationenforschung ist es mit seinen gesellschaftlichen Studien der Zeit voraus. Dies liegt am Forschungszweig der Zukunftsforschung, die unter dem Dach des Instituts für Generationenforschung durch den Wirtschaftsingenieur Hartwin Maas vertreten wird.
Generation Thinking®
Studie und Gen Z
Als erstes wissenschaftliches Institut führte das Institut für Generationenforschung die größte Studie an der populärwissenschaftlich bezeichneten Kohorte der sogenannten Generation Z im deutschsprachigen Raum durch. Die Generation Thinking® Studie konnte beweisen, dass Trend- und Jugendbefragungen allein keine validen Ergebnisse für eine ganze Generation liefern können. Die Zahl der Generation Z Studien ist zurzeit unüberschaubar groß, die Anzahl der tatsächlich aus wissenschaftlicher Sicht verwertbaren Daten jedoch sehr gering.
Total E-Quality Diversity
Aus der Generation Thinking® Studie entwickelte das Institut die Generation Thinking® Methode. Diese wurde 2019 mit der Prädikat TOTAL E-Quality ausgezeichnet. Diese Auszeichnung bekommen Organisationen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung sowie Verbände, die in ihrer Personal- und Organisationspolitik erfolgreich Chancengleichheit umsetzen. TOTAL E-QUALITY steht für Total Quality Management (TQM), ergänzt um die Gender-Komponente (Equality).

Institut für Generationenforschung
Anlass der Gründung des Instituts für Generationenforschung war, dieser Informationsflut mit wissenschaftlich validen Methoden entgegenzutreten. Das Institut für Generationenforschung setzt sich daher aus Wissenschaftler:innen der Psychologie, Soziologie, Philosophie und der MINT-Fächer zusammen. Eine interdisziplinäre Zusammenarbeit ist bei dem Themenkomplex Generationen dringend notwendig.
In unseren Generation Thinking® Studien vergleichen wir die verschiedenen Generationen, Generation X, Generation Y und Generation Z, unter Berücksichtigung der Alterseffekte.
Des Weiteren untersuchen wir die Interaktionseffekte auf die jeweiligen Generationen wie z.B. wirkt die Generation Z auf die Generation X? Warum ist die Generation Y so unterschiedlich zur Generation Z?
Unsere Generation Thinking® Workshops, Generation Thinking® ist lernbar und unsere Generation Z Vorträge basieren auf unseren bundesweiten, europaweiten und weltweiten Untersuchungen der Generation Babyboomer, Generation X, Generation Y und Generation Z sowie der engen Zusammenarbeit mit verschieden Instituten und Universitäten weltweit.
Tim Berendonk
tagesschau, ARD
„Wenn es um Generationen und deren Erforschung geht, kommt man am Institut für Generationenforschung nicht vorbei“
Inka Schneider
Das! NDR
„Dr. Rüdiger Maas ist der bekannteste Generationenforscher Deutschlands“
Prof. Dr. Christian Montag
Universität Ulm
„Wenn es um Generation Z geht, ist Dr. Rüdiger Maas die beste Quelle“
Jens Herrmann
RBB
„Der wohl bekannteste Generation Z Experte Deutschlands“
Prof. Dr. Klaus Zierer
Universität Augsburg
„Eine wirklich tolle Zusammenarbeit mit Dr. Rüdiger Maas“


First Mover:
Generation Alpha Studie
First Mover war das Institut für Generationenforschung auch bei der größten und ersten Studie über die Alterskohorte der Generation Alpha. Für diese Studie wurden über 22.000 Kinder durch pädagogisches Fachpersonal eingeschätzt. Diese Studie wurde mehrfach ausgezeichnet. Teile der Studie sind im Spiegelbesteller „Generation lebensunfähig“ sowie im Hanser Fachbuch: „Generation Alpha“ wiederzufinden (Autor Dr. Dipl.-Psych. Rüdiger Maas, M.Sc.) sowie in vielen Fach- und Wissenschaftspublikationen.

Impulsgeber und Keynote Speaker
Schnell erzeugte das Institut für Generationenforschung Interesse bei Unternehmen und Organisationen über den deutschsprachigen Raum hinaus. Die Gründer des Instituts für Generationenforschung, die Brüder Rüdiger und Hartwin Maas, präsentieren ihre Studienergebnisse als internationale Keynote Speaker für Publikum aus der ganzen Welt, von Indien bis Kolumbien, von Norwegen bis Südafrika.
Eine Auswahl unserer Keynote-Speeches, Impulsvorträge und Workshop-Sessions

Generation Alpha
-
Wie tickt die Generation Alpha?
-
Wird die Generation Alpha die kompetenteste Generation?
-
Welche Kompetenzen braucht die Generation Alpha (Genα) in der Zukunft?
-
Wie wir unsere Kinder um ihre Zukunft bringen
-
Generation Z und Generation Alpha, was sie erwartet
-
Glücklich durch Frust
-
Was wir über die Generation Alpha wissen sollten
Generation Z
-
Wie tickt die Generation Z und Generation Alpha?
-
Konsumverhalten der Generation Z
-
Beschleunigen Sie Ihre Digitale Transformation. Generation Z ist schon da!
-
Ist die Generation Z in sich widersprüchlich oder kongruent
-
Was kommt nach Generation Z?
-
Politikverhalten der Generation Z
-
Generation Z: Digitalisierung versus Nachhaltigkeit
Generationen und Zukunft
-
Gibt es einen Generationenkonflikt
-
Herausforderungen und Potenziale zukünftiger Generationen
-
Cyberpsychologie, Auswirkungen des Internetkonsums auf Schule, Studium und Arbeit
-
New Work - Kompetenzen der Zukunft, Herausforderungen von heute
-
Auswirkungen der Coronakrise auf die Generationen
-
Altersdiversität in Unternehmen